Pressemitteilung zur #LWC18

Die Local Web Conference– Digitale Trends und Strategien auf den Lokalrundfunktagen 2018

Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr findet die Local Web Conference 2018 wieder auf den Lokalrundfunktagen statt. Die Medientage München veranstalten die Fachkonferenz, die im Rahmen des MedienNetzwerk Bayern stattfindet, am 4. Juli 2018 im NCC Messezentrum Ost in Nürnberg. Im Fokus der achten Ausgabe der Local Web Conference stehen digitale Zukunftsstrategien für alle, die lokalen Content produzieren, lokale Zielgruppen adressieren und spezifische lokale Reichweiten aufbauen wollen – vom Rundfunkanbieter, Presse- oder Medienhaus bis hin zum Digitalunternehmen und Einzelhändler. Dabei geht es sowohl um die Themen Relevanz und Profitabilität als auch um Vielfalt und Verantwortung.

Denn in Zeiten digitaler Informationsflut, Fake News und automatisch generierter Inhalte und dem damit verbundenen Vertrauensverlust gegenüber der Medienwelt spielen lokale Medien mit ihrem speziellen Zielgruppenzugang eine besondere Rolle, die neue Chancen bietet, aber auch Verantwortung bedeutet. Es gilt, ihre lokale Expertise und Tuchfühlung zu nutzen, um Informationslücken zu schließen, vielfältige Meinungsbildung zu ermöglichen und schnell und sicher auf Stimmungslagen zu reagieren. Darin liegt auch der Schlüssel, um die eigenen Medien erfolgreicher zu machen und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Daher stehen auf der Local Web Conference u.a. folgende Fragen im Fokus:

  • Mit welchen Strategien und Innovationen sind Medienhäuser auch zukünftig erfolgreich?
  • Welche Netzwerke und Kooperationen brauchen lokale Medien heute, um nachhaltig erfolgreich zu sein, und wie können sie sie finden oder aufbauen?
  • Chatbot, Podcast, Livestreaming und Co. – Über welche Kommunikationskanäle können Lokalmedien heute ihr Publikum erreichen?
  • Wie funktioniert Datenjournalismus auf lokaler Ebene?
  • Vertrauen trotz oder wegen AI? Lokaler Roboterjournalismus
  • Wie gelingt die kundennahe Entwicklung von Medieninnovationen von der umfassenden, lokalen Content- und Kommunikationsplattform bis hin zum gamifizierten Engagemetprogramm?

Die Local Web Conference bietet auf den Lokalrundfunktagen eine wesentliche und unverzichtbare Programmerweiterung zum Thema digitale Innovation, Geschäftsmodelle und Kommunikationsstrategien für lokale Medienhäuser.

Eröffnet wird die Konferenz mit einer Keynote von Tim Schmitz, Mitgründer  und COO von Jodel. Er ist sich sicher: Lokalität gewinnt in einer globalisierten Welt an Relevanz. Denn innerhalb der Informationsflut aus der ganzen Welt vermitteln News und Medien aus der unmittelbaren Umgebung eine besondere Verbindlichkeit, aber auch Nähe zum Konsumenten und Verständnis für seine Lebenswirklichkeit. Er zeigt, wie Anbieter von Lokalmedien diesen Vorteil für sich nutzen können. Er präsentiert seine Learnings zur digitalen Erschließung lokaler Zielgruppen aus den drei Jahren seit der Markteinführung der hyperlokalen App Jodel, die sich von einem location based Newsfeed zu einer globalen Plattform für lokale Medien und Kommunikation entwickelt hat.

Erfolge auf lokaler Ebene kann auch Bureau Local, ein in 2016 gestartetes Projekt des Bureau of Investigative Journalism in London, bereits verzeichnen. Der Non-Profit-Newsroom, der sich auf datenbasierten Investigativjournalismus konzentriert und vom Google Digital News Innovation Fund

unterstützt wurde, unterstützt damit die Zusammenarbeit von Lokaljournalisten insbesondere in Sachen Datenjournalismus. Das Bureau sieht sich klar in der gesellschaftlichen Verantwortung, den Lokaljournalismus als wichtiges Organ einer demokratischen Medienwelt wiederzubeleben. Dem konnte es schon nach einem Jahr ein Stück weit gerecht werden: mit einem Netzwerk aus 700 Lokalreportern und engagierten Bürgern, 10 Großrecherchen und 170 originär lokaler Stories, die vom Fernsehen bis hin zum Parlament vielfach aufgegriffen wurden. Rachel Oldroyd, Managing Director des Bureau of Investigative Journalism, bietet auf der Local Web Conference Insights dazu, wie der Aufbau einer solchen Dynamik und Community gelingen konnte.

Welcher Netzwerke und Kooperationen es bedarf, um eine vertrauenswürdige Contentvielfalt und -qualität bei Lokalmedien sicherzustellen, ist einer der wichtigsten Themenschwerpunkte der Fachkonferenz. Vor allem vermittelt sie aber auch, welche neuen digitalen Kanäle aktuell für Lokalmedien sinnvoll und umsetzbar sind. Mit „Einfach-drauf-los-podcasten“ auf all-in.de konnte zum Beispiel die Allgäuer Zeitung über Audio ein teilweise völlig neues Publikum für sich begeistern. Wie das funktioniert und welche Vermarktungsstrategie dahinter steckt, ist Vortragsthema von Michael Schmid, Leiter Online & Mobile.

Weitere Referenten aus Medien- und Digitalunternehmen sowie von Startups und anderen innovativen Tool- und Service-Anbietern mit lokalem Fokus sind:

  • Teresa Conrad, Director Partner Development, Merkurist
  • Dominic Depaoli, CTO, Russmedia Verlag /VOL.AT
  • Marie-Anne Hollenz und Niko Hinz, Fokus Onine
  • Christof Kugler, CEO, Braintech Media
  • Simone Jost-Westendorf, Geschäftsführerin, Vor Ort NRW
  • Alexander Siebert, CEO, Retresco

Moderiert wird die Local Web Conference von Jim Sengl, MedienNetzwerk Bayern.

Weitere Infos zum Programm und Anmeldung unter www.localwebconference.de


Ansprechpartnerin zu dieser Pressemeldung:

Jacqueline Hoffmann
Kongressmanagement
Medientage München GmbH

Tel: +49 89 68999-240
Jacqueline.Hoffmann@medientage.de

 

Weitere Beiträge

Liveblog von der #lwc18

Dabei sein ohne da zu sein: Der Liveblog zur Local Web Conference 2018 am 4. Juli im Rahmen der Lokalrundfunktage bringt das Geschehen von der [weiter ...]

Jost Westendorf Video

Simone Jost-Westendorf, Vor Ort NRW über „Mehr Vielfalt für den Lokaljournalismus“

Lokale Medien müssen sich viel mehr an den Nutzungsszenarien- und Erwartungen orientieren, sagt Simone Jost-Westendorf in Ihrem Videostatement zur #LWC18. [weiter ...]

Alexander Siebert von Retresco über AI im Lokaljournalismus

Überall wo gute Daten vorhanden sind, können Maschinen gute Texte verfassen - auch im Lokalen, sagt Alexander Siebert in seinem Videostatement. [weiter ...]

Lokalität gewinnt an Relevanz – Interview mit Tim Schmitz von Jodel

Tim Schmitz ist COO der hyperlokalen App Jodel und hält die Keynote auf der diesjährigen Local Web Conference. Dort spricht er unter anderem über das [weiter ...]