Vielfältiger, relevanter, profitabler – Darum dreht sich die Local Web Conference am 4. Juli in Nürnberg
Lokalität gewinnt in einer globalisierten Welt an Relevanz. Da ist sich Tim Schmitz, Mitgründer und COO von Jodel, sicher. Denn innerhalb der Informationsflut aus der ganzen Welt vermitteln News und Medien aus der unmittelbaren Umgebung eine besondere Verbindlichkeit, aber auch Nähe zum Konsumenten und Verständnis für seine Lebenswirklichkeit. Wie Anbieter von Lokalmedien diesen Vorteil für sich nutzen können, zeigt er in seiner Keynote, mit der er die achte Local Web Conference am 4. Juli in Nürnberg eröffnen wird. Er präsentiert seine Learnings zur digitalen Erschließung lokaler Zielgruppen aus den drei Jahren seit der Markteinführung der hyperlokalen App Jodel, die sich von einem location based Newsfeed zu einer globalen Plattform für lokale Medien und Kommunikation entwickelt hat.
Erfolge auf lokaler Ebene kann auch Bureau Local, ein in 2016 gestartetes Projekt des Bureau of Investigative Journalism in London bereits verzeichnen. Der Non-Profit-Newsroom, der sich auf datenbasierten Investigativjournalismus konzentriert und vom Google Digital News Innovation Fund
unterstützt wurde, hat es ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit von Lokaljournalisten insbesondere in Sachen Datenjournalismus zu ermöglichen. Bureau Local sieht sich klar in der gesellschaftlichen Verantwortung, den Lokaljournalismus als wichtiges Organ einer demokratischen Medienwelt wiederzubeleben. Dem konnte das Bureau schon nach einem Jahr ein Stück weit gerecht werden: mit einem Netzwerk aus 700 Lokalreportern und engagierten Bürgern, 10 Großrecherchen und 170 originär lokaler Stories, die vom Fernsehen bis hin zum Parlament vielfach aufgegriffen wurden. Rachel Oldroyd, Managing Director des Bureau of Investigative Journalism, bietet auf der Local Web Conference Insights dazu, wie der Aufbau einer solchen Dynamik und Community gelingen konnte.
Welcher Netzwerke und Kooperationen es bedarf, um eine vertrauenswürdige Contentvielfalt und -qualität bei Lokalmedien sicherzustellen, ist einer der wichtigsten Themenschwerpunkte der Fachkonferenz. Vor allem vermittelt sie aber auch, welche neuen digitalen Kanäle aktuell für Lokalmedien sinnvoll und umsetzbar sind. Mit „Einfach-drauf-los-podcasten“ auf all-in.de konnte zum Beispiel die Allgäuer Zeitung über Audio ein teilweise völlig neues Publikum für sich begeistern. Wie das funktioniert und welche Vermarktungsstrategie dahinter steckt, ist Vortragsthema von Michael Schmid, Leiter Online & Mobile. Die CEOs von Retresco und Braintech Media zeigen zudem, wie Chatbots und künstliche Intelligenz richtig gestaltet auch im Lokalen Relevanz statt -wie oft vermutet- Distanz schaffen